Der Schwerpunkt „Games“ des RCMC bündelt Vorhaben, die sich mit digitalen Interaktionsräumen befassen, wobei ein besonderer Fokus auf digitalen Spielen liegt. Diese werden entsprechend der Prinzipien des RCMC aus den Leitperspektiven „Nutzung/Wirkung“, „Angebote“ sowie „Märkte/Regeln“ mit Hilfe medien- und kulturübergreifender Forschung untersucht. Inhaltliches Ziel des Clusters ist es, Spiele und virtuelle Welten einerseits als eigenständige Gegenstände (z.B. als ästhetische Erlebnisangebote) zu erforschen, andererseits den Kontext dieser Interaktionsräume (z.B. gesellschaftliche Diskurse über Computerspiele) zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln. Aktuelle Themenschwerpunkte umfassen kreative Formen der Aneignung und Manipulation digitaler Medien, artefaktorientierte Analysen der Ästhetik digitaler Spiele sowie Fragen der Geschichtsvermittlung in und durch Computerspiele.
Aktivitäten
Ringvorlesung HERE | THERE
12. April-28. Juni 2016, Hamburg
Ringvorlesung Subkulturen des Spiels
14. April-16. Juni 2015, Hamburg
Talk beim PLAY13 – Festival für kreatives Computerspielen
18.-20. September 2013, Hamburg
Konferenz Games, Cognition, and Emotion
5.-6. Juli 2013, Hamburg
ECREA Preconference Avatars and Humans. Representing Users in Digital Games
11.-12. Oktober 2010, Hamburg
Kontakt
Felix Schröter, M.A.
Institut für Medien und Kommunikation
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6, D-20146 Hamburg
T: 040-42838-4815
felix.schroeter@uni-hamburg.de