Über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Universität Hamburg und dem Hans-Bredow-Institut sowie nationale und internationale Gäste forschen am RCMC. Das Zentrum hat zur Zeit acht Schwerpunkte, ihm sind drei Arbeitsstellen angegliedert.
Marken und Formate
Im Schwerpunkt Marken und Formate besteht ein besonderer Fokus im Bereich des marktorientierten Managements von Medienprodukten. Hierzu befindet sich derzeit ein Antrag zu einer DFG-Forschergruppe unter Beteiligung von Prof. Dr. Sattler und Prof. Dr....
Mediale Erinnerung & transkulturelle Kommunikation
Ob Zweiter Weltkrieg, Holocaust, die Parteidiktaturen sowjetischer Prägung, der Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs oder die Tsunami-Katastrophe und der 11. September: Erinnerungsereignisse und Geschichtsthemen füllen [...]
Mediale Praktiken des Dokumentarischen
Die Arbeitsgruppe im Schwerpunktbereich „Mediale Praktiken des Dokumentarischen“ befasst sich mit Filmen, Tonaufnahmen, Videos, Fotografien aber auch Comics, Textdokumenten, Fotografien, Theaterstücken usw. mit dokumentarischem Charakter. Dabei spielen ganz...
Übersetzen und Rahmen
Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit der Ästhetik der Medien, d.h. einerseits mit den verschiedenen Künsten im weitesten Sinne sowie ihrer Wechselwirkung und Konvergenz, andererseits mit der Sinnenhaftigkeit von Medien (und hier sowohl Aufzeichnungs- u...
Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien
Die Forschergruppe behandelt zentrale wissenschaftliche Fragestellungen der Vermarktung hedonischer Medienprodukte (HMP) im Kontext digitaler sozialer Medien (DSM). HMP, wie z. B. Bücher, Computerspiele, Filme oder Musik, haben eine herausragende ö...
Games
Der Schwerpunkt „Games“ des RCMC bündelt Vorhaben, die sich mit digitalen Interaktionsräumen befassen, wobei ein besonderer Fokus auf digitalen Spielen liegt.
Programm | Idee | Kontakt
Welche Formen der Welterfahrung ermöglichen digitale Spiele heute? Welchen Stellenwert hat Worldbuilding in der Entwicklung von Spielen? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen 'realer' und 'virtueller' Welt? Die ...
Film- und Fernsehforschung (FFF)
Die Arbeitsstelle Film- und Fernsehforschung (FFF) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Lehrenden, Doktorandinnen und Doktoranden mit medienwissenschaftlichen Forschungsvorhaben an der Fakultät für Geisteswissenschaften sowie ...
Medien und Politik
Die "Arbeitsstelle Medien und Politik" ist ein Ort interdisziplinärer Forschung. Sie bietet Wissenschaftlern und Projektgruppen ein organisatorisches Netzwerk. Die hier durchgeführten Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf ....