* Forschungsprojekt: „Ankunft im Radio. Flucht und Vertreibung in west- und ostdeutschen Hörfunkprogrammen 1945-1961“
Von August 2015 bis Dezember 2017 bearbeitet RCMC-Mitglied Alina Laura Tiews an der Forschungsstelle Mediengeschichte das Forschungsprojekt „Ankunft im Radio. Flucht und Vertreibung in west- und ostdeutschen Hörfunkprogrammen 1945-1961“. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Forschungsprojekt hat das Ziel, eine ereignisgeschichtliche Studie zu den Folgen von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa in der deutsch-deutschen Nachkriegszeit nach 1945 vorzulegen, indem es einen hierbei bislang unerforschten Akteur in den Mittelpunkt rückt: den Hörfunk. Was trugen Radiosendungen zum gesellschaftlichen Gespräch über „Flucht und Vertreibung“ nach dem Zweiten Weltkrieg bei? Diese Leitfrage des Projekts gewinnt nicht zuletzt angesichts neuer Migrationsbewegungen in Europa und medialer Berichtserstattung darüber eine besondere Bedeutung. Weitere Informationen
* Projekt: „Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen“
Die von RCMC-Mitglied Prof. Dr. Rudolf Kammerl koordinierte Forschergruppe mit Prof. Krauthausen, Prof. Krieger und Prof. Michalik, hat eine Finanzierungszusage von der Dt. Telekom Stiftung erhalten. Das Projekt mit dem Titel „Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen“ wird drei Jahre mit 320.000 EUR gefördert.
* Rückblick: Auszeichnung für Habilitationsschrift „Spectres of Syphilis“
Monika Pietrzak-Franger, seit 2014 Vertretungsprofessorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Hamburg, wurde mit dem renommierten Britcult Award der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen ausgezeichnet. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt Frau Pietrzak-Franger für ihre Habilitationsschrift mit dem Titel „Spectres of Syphilis: Medicine, Knowledge and the Spectacle of Victorian(In)Visibility?“ Der Britcult Award wird alle zwei Jahre für herausragende Qualifizierungsarbeiten vergeben. Weitere Informationen
* Rückblick: Vortrag „Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion bei der Inszenierung virtueller Figuren am Beispiel von Online-Omi Renate Bergmann“
Prof. Dr. Joan Bleicher hat von 5. bis 6. Februar 2016 an dem interdisziplinären Symposium zum „Diskurs der Daten“ teilgenommen und einen Vortrag zum Thema „Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion bei der Inszenierung virtueller Figuren am Beispiel von Online-Omi Renate Bergmann“ gehalten. Ziel des gesamten Symposiums war es, Chancen und Risiken der Erzeugung und Verwendung digitaler Massendaten zu beleuchten und diskutieren. Die Tagung setzt bei der grundlegenden Frage an, wie sich angesichts der aktuellen Debatten und Skandale (Forschungs-)Kultur unter digitalen Vorzeichen verändert und wie der alltäglich in den Medien verwendete Daten-Begriff aus wissenschaftlicher Sicht definiert werden kann und kritisch hinterfragt werden muss. Weitere Informationen
* Rückblick: Podiumsdiskussion „New TV Trends“
Auf dem NEWTV Kongress 2016 am 2. März 2016 zum Thema „Business Innovation on Screen“ hat Prof. Dr. Joan Bleicher mit dem Journalisten und Blogger Richard Gutjahr, mit Ralf Klassen von Bitprojects und mit Philipp Westermeyer vom Online Marketing Rockstars über die New TV Trends im Panel diskutiert. Weitere Informationen
* Rückblick: Symposium: „Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-)pädagogischer Theorienbildung
Beim 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) unter dem Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ wurden aktuelle Fragen aus etwa der Bildung und Erziehung erläutert und debattiert. Mit seinem Vortrag „Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-)pädagogischer Theoriebildung“ hat Prof. Dr. Rudolf Kammerl an der Tagung teilgenommen. Die an medienpädagogischer Theoriebildung orientierten Beiträge behandeln die Transformation des Verhältnisses von Subjekt und Raum, Aushandlungsprozesse für die Identitätsentwicklung Adoleszenter, Implikationen einer medienbezogenen Didaktik partizipativen grenzüberschreitenden Lernens sowie aus systemtheoretischer Perspektive Spielräume der Freiheit für Bildungsprozesse in realen und virtuellen Lebenswelten. Weitere Informationen
* Rückblick: Vortrag „Democracy and Expertise in the Public Spheres“
Prof. Dr. irene Neverla hat am 31. März 2016 im Rahmen der Max-Weber-Conference 2016 an der New York University, Center for European and Mediterranean Studies, einen Vortrag gehalten. Schwerpunkte der Tagung waren die Expertisefelder der EU-Politikplanung, des Finanz-und Bankenwesens, und der Wissenschaftskommunikation, jeweils in ihrem Spannungsverhältnis zu Anforderungen der Demokratie. Journalistische Medien und Social Media sind gefordert solche science-policy-interfaces kritisch zu begleiten. Weitere Informationen
Aktuelle Veröffentlichungen und Neuerscheinungen:
* Beitrag: Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung?
Prof. Dr. Rudolf Kammerl hat in der 1. Ausgabe von merz: schule. smart. mobil einen Beitrag zum Digitalen Lernen veröffentlicht. Darin diskutiert er unter anderem ein Mehr an Digitalem Lernen an Schulen. Durch das schlechte Abschneiden in internationalen Vergleichsstudien steigt der Druck auf Schulen in Deutschland, digitale Medien im Unterricht besser zu integrieren. Aber worin liegt der Mehrwert einer Integration digitaler Medien? Lernen Schülerinnen und Schüler wirklich besser, lernen sie anders oder etwas Anderes? Anhand aktueller Befunde und Vorstöße wird der Nutzen für die schulische Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen diskutiert. Weitere Informationen
Kammerl, Rudolf (2016): Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? In: Merz, 1/2016.
* Buchreihe: „Beiträge zur Hamburger Film- und Fernsehgeschichte“
Prof. Dr. Joan Bleicher ist Herausgeberin der Buchreihe „Beiträge zur Hamburger Film- und Fernsehgeschichte“. Darin wird die Geschichte des Hamburger Fernsehens seit 1979 beleuchtet, als bekannte Hamburger Filmemacher die Hamburger Erklärung unterzeichneten und die erste kulturelle Filmförderung entstand – das Hamburger Filmbüro. In dem Band sind verschiedenste Interviews mit bekannten und auch unbekannten FilmemacherInnen zu finden. Weitere Informationen
Kimminich, Ann; Ellenberger, Anja; von Deutsch, Marianne ; Wilke, Claudia (2015): Hamburger Filmemacher_innen im Gespräch. Avinus Verlag.
* Buch: „Neo-Victorianism and Globalisation: Transnational Dissemination of Nineteenth-Century Cultural Texts“
This special issue aims to strengthen and further expand the range of inquiry in neo-Victorian studies by looking at neo-Victorianism’s global reach and relevance beyond the Anglosphere. By looking at neo-Victorianism as both a globally consumed and globally produced commodity, it seeks to open up the debate on the role of neo-Victorianism as a global, adaptive and adaptational phenomenon, one that exists in a digital era of quickly re-mediated generic forms, responding to the demands and liberties of convergence culture, and where the global language of exchange is English. Such an approach, we argue, necessitates a closer interdisciplinary involvement not only with postcolonial and adaptation studies, but also with translation studies and world literature.
Pietrzak-Franger, Monika und Antonija Primorac (2015): Neo-Victorianism and Globalisation: Transnational Dissemination of Nineteenth-Century Cultural Texts. Special Issue of Neo-Victorian Studies Journal 8:1.
* Buch: „Handbuch Soziale Medien“
Die ersten Beiträge des „Handbuch Soziale Medien“, das Jan-Hinrik Schmidt und Monika Taddicken in der Reihe „Springer NachschlageWissen“ herausgeben, sind erschienen. Zielsetzung des Handbuchs ist die Bündelung und Aufbereitung des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu sozialen Medien in der Kommunikationswissenschaft sowie der angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Eine Übersicht der aktuell online verfügbaren Artikel findet sich hier.
Insgesamt sind 20 Beiträge geplant; sobald alle Texte vorliegen, wird eine Print-Ausgabe des Handbuchs produziert.
Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hrsg.) (2015): Handbuch Soziale Medien. Online-Publikation:http://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-03895-3
. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3 
* Buch: „Transnational Mediations. Negotiating Popular Culture between Europe and the United States”
In the 20th and 21st centuries, American media have been continually received, adapted, and transformed by European cultures. Initially based on the competition among the early film industries and continuing with today’s global dominance of American web-based companies, these productive exchanges entail complex economic, aesthetic, and cultural negotiations. The dynamic and scope of these negotiations have been ambiguous, ranging from instances of cultural imperialism to the subversion of social and cultural hierarchies. More often than not, they have furthered the exchange of creative ideas and cross-fertilization of media and art productions. This publication by Astrid Böger and Christof Decker highlights core arenas of transnational cultural encounters including photography, film, fashion, advertising, television, and the new media. Weitere Informationen
Böger Astrid; Decker, Christof (2015): Transnational Mediations. Negotiating Popular Culture between Europe and the United States. Heidelberg: Winter Verlag.